„Mir passiert schon nichts.“
Diesen Gedanken haben viele junge Menschen – verständlich, aber leider trügerisch. Die Realität sieht anders aus: Jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig. Besonders junge Leute unterschätzen dieses Risiko und verpassen damit den optimalen Zeitpunkt für eine bezahlbare und sinnvolle Absicherung.
Die Arbeitskraft ist unser wichtigstes Gut – sie sichert unser Einkommen und damit unsere gesamte Lebensgrundlage. Fällt dieses Einkommen plötzlich weg, etwa durch Krankheit oder einen Unfall, können massive finanzielle Probleme entstehen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) oder alternative Formen der Arbeitskraftabsicherung greifen in solchen Fällen und sorgen dafür, dass du deinen Lebensstandard halten kannst – auch wenn du vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr arbeiten kannst.
Günstige Beiträge durch junges Eintrittsalter
Je jünger und gesünder du bist, desto günstiger sind die Beiträge. Wer sich früh absichert, profitiert vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis – und spart über die Laufzeit oft mehrere Tausend Euro.
Gesundheit ist keine Garantie
Vorerkrankungen können den Abschluss später erschweren oder sogar unmöglich machen. Junge Menschen haben meist noch eine „weiße Weste“ – jetzt ist der optimale Zeitpunkt, sich diese zu sichern.
Staatliche Hilfe reicht nicht aus
Wer noch keine fünf Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, erhält im Ernstfall keine Erwerbsminderungsrente. Das trifft vor allem Azubis, Studierende und Berufsanfänger – also genau die Zielgruppe, die sich besonders verletzlich wähnt.
Anna, 24, studiert Grundschullehramt. Nach einem Sportunfall wurde ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert. Eine BU-Absicherung hatte sie nicht. Jetzt findet sie keine Versicherung mehr, die sie zu bezahlbaren Konditionen aufnimmt – obwohl sie noch nie richtig gearbeitet hat. Hätte sie sich ein Jahr vorher abgesichert, gäbe es keine Probleme.
Die Arbeitskraft ist unser Kapital. Wer jung ist, fühlt sich oft unverwundbar – doch gerade dann ist der richtige Zeitpunkt, um vorzusorgen. Denn später kann es zu spät sein oder deutlich teurer werden.
Unser Tipp: Lass dich unabhängig beraten und prüfe verschiedene Optionen – von der klassischen BU bis zu alternativen Lösungen wie Grundfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherungen.
Jetzt informieren – später dankbar sein.
Denn wer seine Arbeitskraft sichert, sichert seine Zukunft.